Landeskirchliches Archiv

Landeskirchliches Archiv

Verlässliche Informationen überliefern

Mit einer breiten authentischen Quellenbasis garantiert das Landeskirchliche Archiv die Nachvollziehbarkeit in der Vergangenheit getroffener Entscheidungen und trägt so dazu bei, dass das kirchliche und gesellschaftliche Gedächtnis nicht zum ungeschützten Spielball reiner Behauptung, Instrumentalisierung oder Verfälschung werden kann. Dazu gehört selbstverständlich, angebotene Unterlagen so auszuwählen, dass plurale Perspektiven ermöglicht werden.

Zu den Eckpfeilern der freiheitlichen Gesellschaft gehören starke Archive. Wir begrüßen und unterstützen die neun Positionen zur Stärkung der Demokratie, die der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. in seinem Positionspapier 25/1 aufgestellt hat.

 

22.05.2025

Start der Bauarbeiten

Landeskirchliches Archiv wird erweitert

Bauzäune, Container und sichtbare Bewegung auf den abgesperrten Parkflächen hinter dem Archivgebäude künden es an: Seit einigen Tagen hat der lang erwartete und dringend benötigte [...]

weiterlesen
24.02.2025

Inventare aus dem 18. Jahrhundert online

Kirchenarchiv erläutert historische Quelle am Beispiel Barnstorfs

Die genaue Kenntnis des eigenen Grundbesitzes ist nicht nur in der Gegenwart von hoher Bedeutung für die kirchlichen Rechtsträger. Aufzeichnungen darüber, welche Leistungen sie dafür [...]

weiterlesen
02.10.2024

Britisches Forschungprojekt zu Turmknäufen

Interaktive Regionalkarte zeigt Fundorte im Braunschweiger Land

Der Schweizer Historiker Beat Kümin ist Professor für europäische Geschichte der Frühen Neuzeit am Department of History der englischen Universität Warwick. Er koordiniert dort mit dem [...]

weiterlesen
04.03.2024

Obstbäume, Bierfuhren und Waffeln

Tag der Archive lockte viele Besucher*innen ins Landeskirchlich Archiv

Am 2. März hatte das Landeskirchliche Archiv seine Türen für die Öffentlichkeit geöffnet. Über Magazinführungen, die Erläuterung von Schadensbildern an Archivgut und Informationen [...]

weiterlesen
13.02.2024

Tag der Archive: Motto „Essen und Trinken"

Öffnung des Landeskirchlichen Archivs am 2. März 2024

Am 2. März 2024 öffnet das Landeskirchliche Archiv in Wolfenbüttel zwischen 10.00 und 16.00 Uhr seine Türen mit folgendem Angebot:   Führungen durch das Archiv um 10.00 Uhr, 11.30 Uhr, [...]

weiterlesen
26.09.2022

Landeskirchliches Amtsblatt auf Papier

Aufbewahrungspflicht wurde aufgehoben

Da alle geltenden Kirchengesetze und Verordnungen in der Rechtssammlung online zur Verfügung stehen und auch das Landeskirchliche Amtsblatt bis einschließlich Jahrgang 1994 online [...]

weiterlesen
04.03.2022

Kuriositäten im Archiv der Landeskirche

Zum Tag der Archive dreht sich in Wolfenbüttel alles um Turmknäufe

Wolfenbüttel. Am 5. und 6. März war der bundesweite Tag der Archive. In diesem Jahr stand das Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ im Vordergrund. Im Landeskirchlichen Archiv finden [...]

weiterlesen
22.06.2020

Eingeschränkte Nutzung im Lesesaal

Landeskirchliches Archiv wieder geöffnet

Unser Lesesaal ist wieder für Sie geöffnet. Allerdings ist ein Besuch nur mit Voranmeldung möglich. Bitte rufen Sie uns rechtzeit an (05331 802-198) und vereinbaren Sie einen Termin. Wir [...]

weiterlesen
19.02.2020

Zehnter bundesweiter Tag der Archive 2020

Öffnung des Landeskirchlichen Archivs Wolfenbüttel am Samstag, 7. März

Am Samstag, 7. März, öffnet im Rahmen des bundesweiten Tags der Archive (Motto: „Kommunikation“) das Landeskirchliche Archiv, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1, Kirchencampus Wolfenbüttel, [...]

weiterlesen
08.11.2013

Geschichte eines Klosters

Landeskirchliches Archiv veröffentlicht neues Buch zu St. Lorenz in Schöningen

Schöningen/Wolfenbüttel. Ein neues Buch zur Geschichte des Klosters St. Lorenz in Schöningen hat das Landeskirchliche Archiv veröffentlicht. Das Buch enthält auf 180 Seiten fünf [...]

weiterlesen

Aufgaben des Archivs

Das seit 1952 hauptamtlich tätige Landeskirchliche Archiv verwahrt, ordnet und erschließt das Archivgut der ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. Zur Zeit belaufen sich die bis zur Reformation zurückreichenden Bestände auf 4,5 Regalkilometer. Einen Schwerpunkt der schriftlichen Überlieferung bilden die Archivalien des 1569 gegründeten Konsistoriums des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel sowie des seit 1923 bestehenden Landeskirchenamts Wolfenbüttel.

Im Rahmen der kirchlichen Archivpflege übernimmt das Landeskirchliche Archiv die Archive der Kirchengemeinden und Propsteien als Deposita oder betreut diese vor Ort. Darüber hinaus werden die Archivbestände verschiedener landeskirchlicher Ämter, Einrichtungen, Werke und Vereine sowie zahlreiche Nachlässe und Sammlungen verwahrt.

Eine zentrale Aufgabe des Archivs ist es, das verwahrte Archivgut für die abgebenden Stellen, die Wissenschaft und sonstige Forschung nutzbar zu machen. Die Benutzung der Archivalien steht im Rahmen der Benutzungsordnung und der Gebührenordnung allen interessierten bzw. berechtigten Personen offen.

Neben seiner Funktion als Verwaltungsarchiv der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig trägt das Landeskirchliche Archiv als wissenschaftliche Einrichtung mit historischem Bildungsauftrag zur Überlieferung des kirchlich-kulturellen Erbes der Braunschweiger Region bei. Zu diesem Zweck steht es in Kontakt mit vielen Partnern wie anderen Archiven, wissenschaftlichen Institutionen und historischen Vereinen, konzipiert und unterstützt Ausstellungen und fördert Veröffentlichungen zur braunschweigischen Kirchengeschichte.