
Landeskirchliches Archiv
Verlässliche Informationen überliefern
Mit einer breiten authentischen Quellenbasis garantiert das Landeskirchliche Archiv die Nachvollziehbarkeit in der Vergangenheit getroffener Entscheidungen und trägt so dazu bei, dass das kirchliche und gesellschaftliche Gedächtnis nicht zum ungeschützten Spielball reiner Behauptung, Instrumentalisierung oder Verfälschung werden kann. Dazu gehört selbstverständlich, angebotene Unterlagen so auszuwählen, dass plurale Perspektiven ermöglicht werden.
Zu den Eckpfeilern der freiheitlichen Gesellschaft gehören starke Archive. Wir begrüßen und unterstützen die neun Positionen zur Stärkung der Demokratie, die der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. in seinem Positionspapier 25/1 aufgestellt hat.
Inventare aus dem 18. Jahrhundert online
Kirchenarchiv erläutert historische Quelle am Beispiel Barnstorfs
weiterlesenBritisches Forschungprojekt zu Turmknäufen
Interaktive Regionalkarte zeigt Fundorte im Braunschweiger Land
weiterlesenObstbäume, Bierfuhren und Waffeln
Tag der Archive lockte viele Besucher*innen ins Landeskirchlich Archiv
weiterlesenTag der Archive: Motto „Essen und Trinken"
Öffnung des Landeskirchlichen Archivs am 2. März 2024
weiterlesenKuriositäten im Archiv der Landeskirche
Zum Tag der Archive dreht sich in Wolfenbüttel alles um Turmknäufe
weiterlesenZehnter bundesweiter Tag der Archive 2020
Öffnung des Landeskirchlichen Archivs Wolfenbüttel am Samstag, 7. März
weiterlesenGeschichte eines Klosters
Landeskirchliches Archiv veröffentlicht neues Buch zu St. Lorenz in Schöningen
weiterlesenAufgaben des Archivs
Das seit 1952 hauptamtlich tätige Landeskirchliche Archiv verwahrt, ordnet und erschließt das Archivgut der ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. Zur Zeit belaufen sich die bis zur Reformation zurückreichenden Bestände auf 4,5 Regalkilometer. Einen Schwerpunkt der schriftlichen Überlieferung bilden die Archivalien des 1569 gegründeten Konsistoriums des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel sowie des seit 1923 bestehenden Landeskirchenamts Wolfenbüttel.
Im Rahmen der kirchlichen Archivpflege übernimmt das Landeskirchliche Archiv die Archive der Kirchengemeinden und Propsteien als Deposita oder betreut diese vor Ort. Darüber hinaus werden die Archivbestände verschiedener landeskirchlicher Ämter, Einrichtungen, Werke und Vereine sowie zahlreiche Nachlässe und Sammlungen verwahrt.
Eine zentrale Aufgabe des Archivs ist es, das verwahrte Archivgut für die abgebenden Stellen, die Wissenschaft und sonstige Forschung nutzbar zu machen. Die Benutzung der Archivalien steht im Rahmen der Benutzungsordnung und der Gebührenordnung allen interessierten bzw. berechtigten Personen offen.
Neben seiner Funktion als Verwaltungsarchiv der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig trägt das Landeskirchliche Archiv als wissenschaftliche Einrichtung mit historischem Bildungsauftrag zur Überlieferung des kirchlich-kulturellen Erbes der Braunschweiger Region bei. Zu diesem Zweck steht es in Kontakt mit vielen Partnern wie anderen Archiven, wissenschaftlichen Institutionen und historischen Vereinen, konzipiert und unterstützt Ausstellungen und fördert Veröffentlichungen zur braunschweigischen Kirchengeschichte.