Die Kirche für Land und Leute

Zur Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig zählen 274.000 Mitglieder in 263 Gemeinden und 11 Propsteien zwischen Wolfsburg und Bad Harzburg, Peine und Helmstedt sowie in den Exklaven Calvörde und Blankenburg (Sachsen-Anhalt).

Die Landeskirche

In der Landeskirche Braunschweig engagieren sich rund 4.000 privatrechtlich Beschäftigte, dazu fast 200 Pfarrerinnen und Pfarrer sowie 16.000 Ehrenamtliche. Sie ist in Verkündigung und Seelsorge und durch viele diakonische Einrichtungen für die Menschen in der Region da. Auf ihrem Gebiet stehen 400 Kirchen und Kapellen, darunter historisch wertvolle Gebäude wie der Braunschweiger Dom (12. Jahrhundert) oder die Wolfenbütteler Hauptkirche (Anfang 17. Jahrhundert).

Landessynode

Die Landessynode ist die Versammlung von gewählten und berufenen Kirchenmitgliedern, die beratend und beschließend an der Leitung der Landeskirche mitwirkt. Sie hat die Gesetzgebungskompetenz sowie die Beschlusshoheit über Ordnungen des kirchlichen Lebens. Außerdem obliegt ihr die Finanzhoheit einschließlich der Haushaltsplanung.

Mehr erfahren

Kirchenregierung

Die Kirchenregierung leitet die Landeskirche, soweit nicht die anderen leitenden Organe (Landessynode, Landeskirchenamt, Landesbischof) zuständig sind. Ihre Aufgaben bestehen insbesondere darin, die Oberaufsicht über alle kirchlichen Stellen in der Landeskirche zu führen sowie notwendig werdende Veränderungen zu planen und zu betreiben.

Mehr erfahren

Landesbischof

Der Landesbischof übt die geistliche Leitung der Landeskirche aus. Er sorgt dafür, dass der Auftrag Jesu Christi erfüllt wird. Außerdem ist er für das Zusammenwirken aller Kräfte in der Landeskirche verantwortlich. Er ordiniert die Pfarrerinnen und Pfarrer und führt Visitationen in den Kirchengemeinden durch. Er ist auf Lebenszeit gewählt.

Mehr erfahren

Landeskirchenamt

Das Landeskirchenamt wird von einem Kollegium geleitet, das aus dem Landesbischof als Vorsitzendem und je zwei ordinierten und nicht ordinierten Mitgliedern besteht. Das Landeskirchenamt führt die Verwaltung der Landeskirche und vertritt sie in Verwaltungs- und Rechtssachen. Es hat die Aufsicht über alle kirchlichen Dienststellen.

Mehr erfahren

Der Aufbau der Landeskirche

Die Landeskirche Braunschweig ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Auch alle Kirchengemeinden und Propsteien sowie kirchliche Verbände und Stiftungen haben Körperschaftsstatus. Sie ordnen und verwalten ihre Angelegenheiten im Rahmen des geltenden Rechts in eigener Verantwortung.

Download

 

Statistik

In unserer Statistik erfahren Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Sie ist die evangelische Kirche für Land und Leute in Südostniedersachsen und eine von 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

MEHR ERFAHREN

 

KARTE GROESSER

 

Haushalt

Der Haushalt der Landeskirche gibt Auskunft über ihre jährlichen Einnahmen und Ausgaben. Er wird von der Landessynode, dem Parlament der Kirche, in öffentlicher Tagung beraten und verabschiedet. Da die Kirche vor allem eine personalintensive Einrichtung ist, dient ein Großteil der Einnahmen der Beschäftigung von Menschen. Mit nahezu 4.000 beruflich Beschäftigten gehört die Landeskirche zu den größeren Arbeitgebern im Braunschweiger Land.

 

MEHR ERFAHREN

Rechtssammlung

Die amtliche Fassung aller Kirchengesetze, Verordnungen, Arbeitsrechtsregelungen und sonstigen Vorschriften ergibt sich ausschließlich aus den Veröffentlichungen des Landeskirchlichen Amtsblattes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, dem Kirchlichen Amtsblatt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (z. B. für den Bereich der Konföderation), dem Amtsblatt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und des Amtsblattes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Webversion verlinkt auf eine Datenbank der wbr Media GmbH & Co. KG (Bielefeld). Inhaltlich verantwortlich ist Landeskirchenoberamtsrätin Anja Schnelle (Wolfenbüttel).

MEHR ERFAHREN

Themen

Partnerschaften

Die Evangelisch- lutherische Landeskirche in Braunschweig pflegt seit Jahrzehnten enge Beziehungen zu Kirchen in Japan, Indien, Namibia, Tschechien und Großbritannien. In der Partnerschaftsarbeit wird die Kirche als eine weltumspannende Bewegung deutlich.

Evangelisch in Tschechien

Zur Schlesischen Kirche A.B. in der tschechischen Republik gehören rund 15.600 Gemeindeglieder. Sie ist Mitglied im Lutherischen Weltbund (LWB), der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK).

MEHR ERFAHREN

Evangelisch in Indien

Die Tamil Evangelisch-Lutherische Kirche (TELC) ist aus der dänisch-hallischen Mission entstanden. Damit gehört die TELC zu den ältesten lutherischen Kirchen weltweit. Sie hat mehr als 110.00 Mitglieder. Die Partnerschaft mit Braunschweig existiert seit 1972.

MEHR ERFAHREN

Evangelisch in Japan

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Japan (JELC) hat rund 20.000 Mitglieder und wurde durch amerikanische, finnische und dänische Missionsgesellschaften gegründet. 1968 verpflichtete sich die Landeskirche Braunschweig zur Partnerschaft.

MEHR ERFAHREN

Diözese Blackburn

Diese Partnerschaft mit der Diözese Blackburn wurde im Rahmen des Meißen-Abkommens zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der anglikanischen Church of England angebahnt und 1996 formal begründet.

MEHR ERFAHREN

Geschichte

Seit dem 8. Jahrhundert hat das Christentum seine Spuren zwischen Harz und Heide hinterlassen. Hier sind imposante Sakralbauten entstanden, die teilweise bis heute das Gesicht der Region prägen. Es war eine wechselhafte und bisweilen auch kriegerische Zeit. Mit dem Ende des Kaiserreiches 1918 endete das landesherrliche Kirchenregiment, und seit 1945 bestimmt der demokratische Geist auch das kirchliche Denken und Leben. An dieser Stelle finden Sie einen Rückblick auf entscheidende Stationen von Christentum und evangelischer Kirche im Braunschweiger Land.

MEHR ERFAHREN