Stark und vielfältig

Orientierung und Begleitung, Fortbildung und Qualifizierung - für viele wichtige Anliegen hat die Landeskirche Braunschweig Arbeitsbereiche ausgebildet. Sie helfen, dass das kirchliche Leben im Braunschweiger Land stark und vielfältig ist.

Die Arbeitsbereiche

Die Arbeitsbereiche sorgen für Unterstützung und Begleitung: So macht zum Beispiel der Arbeitsbereich Religionspädagogik spezielle Angebote für Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Und der Arbeitsbereich Kinder- und Jugendarbeit unterstützt die entsprechenden Aktivitäten in den Propsteien und Gemeinden. Aber auch das Landeskirchliche Archiv und die Fachberatung für Kindertagesstätten, die Kirchenmusik oder das Theologische Zentrum, Beratungseinrichtungen und Seelsorgeangebote bieten Impulse für das kirchliche Leben und zahlreiche Kontaktflächen.

Landeskirchliches Archiv

Das Landeskirchliche Archiv verwahrt, ordnet und erschließt das Archivgut der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die bis zur Reformation zurückreichenden Bestände belaufen sich auf 4,5 Regalkilometer. Einen Schwerpunkt bilden die Archivalien des 1569 gegründeten Konsistoriums des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel sowie des Landeskirchenamts Wolfenbüttel.

MEHR ERFAHREN

Pilgern

Zwei Pilgerwege führen durch die Region: Der Braunschweiger Jakobsweg folgt der alten Handels- und Pilgerstraße, dem ehemaligen Hellweg, der heutigen Bundesstraße 1. Er ist ein historischer Weg, der neu erschlossen wurde. Aber auch der Harzer Klosterwanderweg eignet sich gut zum Pilgern. Die abwechslungsreiche Natur und die zahlreichen Kirchen und ehemaligen Klöster prägen den Weg und regen die Gedanken an.

MEHR ERFAHREN

Kindertageseinrichtungen

Der Arbeitsbereich unterstützt Kindertageseinrichtungen in ihrem Auftrag, Kinder beim Start ins Leben zu begleiten. Dabei geht es darum, die Fähigkeit eines Kindes zu fördern, die Welt eigenständig zu erkunden. Relevante Weichenstellungen in Politik und Gesellschaft sowie aktuelle Einsichten aus Wissenschaft und Forschung werden an pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Trägervertretungen vermittelt.

MEHR ERFAHREN

Kirchenmusik

Mehr als 8.000 Menschen sind in der Landeskirche Braunschweig jede Woche musikalisch aktiv. Sie verteilen sich auf rund 150 Chöre mit rund 6.000 Sängerinnen und Sängern und rund 170 Instrumentalkreisen mit 1.100 Mitgliedern. 34 hauptberufliche und etwa 270 nebenberufliche und ehrenamtliche Kirchenmusikerinnen und -musiker betreuen die verschiedenen Kreise, Gruppen und Gemeinden.

Mehr erfahren

Bildung

Verschiedene Einrichtungen und Stellen in der Landeskirche machen Angebote zur Aus- und Fortbildung. Dazu gehört die Evangelische Akademie Abt Jerusalem in Braunschweig, die Evangelische Erwachsenenbildung Braunschweig, der Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medien (ARPM), das Theologische Zentrum Braunschweig mit Angeboten für Haupt- und Ehrenamtliche sowie die Gemeindepublizistik.

MEHR ERFAHREN

Diakoninnen & Diakone

Diakoninnen und Diakone sind ausgebildete Religionspädagoginnen und Religionspädagogen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen. Sie sind in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in sozialpädagogischen Bereichen aktiv: zum Beispiel in der Gemeinwesenarbeit oder in der Altenarbeit. Sie arbeiten in Gemeinden, Gestaltungsräumen, Propsteien und landeskirchlichen Einrichtungen.

MEHR ERFAHREN

Gebäude

In der Landeskirche gibt es 1.400 Gebäude, in denen das kirchliche Leben gepflegt wird: Gemeindehäuser, Kindergärten oder Pfarrhäuser. Dazu zählen auch rund 400 Kirchen und Kapellen. Viele sind kulturhistorisch bedeutsam und stehen unter Denkmalschutz. Ein Zukunftsprozess soll Erkenntnisse liefern, welche Gebäude weiter nötig sind. In diesem Zusammenhang ist auch der Klimaschutz ein wichtiges Thema.

MEHR ERFAHREN

Kinder & Jugend

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gehört zu den Schwerpunkten in der Landeskirche. Eigene Arbeitsbereiche machen zahlreiche Angebote, zum Beispiel für den Kindergottesdienst oder den Konfirmationsunterricht. Das Konfirmanden-Ferien-Seminar (KFS) in Südtirol gehört zu den herausragenden Formaten. Auch die Evangelische Jugend bietet viele attraktive Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Mitwirkung.

MEHR ERFAHREN

Lektorinnen & Prädikanten

Lektorinnen und Lektoren, Prädikantinnen und Prädikanten sind Frauen und Männer, die ehrenamtlich im Verkündigungsdienst der Kirche mitwirken. Sie feiern in den Kirchen mit den Gemeinden Gottesdienste und Andachten zu vielen Anlässen. Sie sind zu diesem Dienst beauftragt und durch eine Ausbildung dazu befähigt. Als Ehrenamtliche werfen sie außerdem einen eigenen Blick auf das kirchliche Leben.

MEHR ERFAHREN

Pastoralpsychologie

Die Pastoralpsychologischen Dienste (PPD) unterstützen Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Mitarbeitende in ihrer beruflichen Tätigkeit. Das geschieht durch Supervision, Beratung und Seelsorge, sowie durch Aus- und Fortbildung. Es werden Räume für persönliches Wachstum eröffnet und Möglichkeiten zur bewussten Wahrnehmung des Handelns und zur Auseinandersetzung mit dem persönlichen Erleben gegeben.

MEHR ERFAHREN

 

Personalförderung

Die Kirchliche Personalförderung/Fort- und Weiterbildung konzipiert, verantwortet, organisiert und fördert Fortbildungsangebote für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie weitere angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen der Landeskirche (Gemeinden, Propsteien, Verwaltungsstellen, Landeskirchenamt). Fortbildung und Weiterbildung werden als Instrumente der Personalentwicklung und Personalförderung verstanden.

MEHR ERFAHREN

Seelsorge, Beratung, Supervision

Im Fachbereich "Seelsorge, Beratung und Supervision" ressortieren die Arbeitszweige der Spezialseelsorge, Beratungsstellen sowie Angebote der Supervision in der Landeskirche Braunschweig. Seelsorge, Beratung und Supervision helfen bei der Verarbeitung von Konflikten und in der Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Sinn des Lebens. Sie bieten Begleitung auf dem eigenen Lebensweg.

MEHR ERFAHREN

Spiritualität

Die Landeskirche Braunschweig ist gemeinsam mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Trägerin des Hauses der Stille im Kloster Drübeck. Dort können christliche Spiritualität, erholsames Schweigen, Gebet und auf Wunsch Seelsorge in Einkehr- und Besinnungstagen sowie bei individuellen Einzelaufenthalten erlebt werden. Außerdem können Gäste Angebote zur Burn-Out-Prophylaxe nutzen.

MEHR ERFAHREN

Theologie studieren

Auf Theologiestudierende wartet ein attraktiver und spannender Beruf. Wer Theologie studiert, wird in der Regel Pfarrer oder Pfarrerin, Religionslehrer oder Religionslehrerin. Der Pfarrberuf ist abwechslungsreich, das Spektrum der Tätigkeiten vielfältig. Neben den Gottesdiensten gewinnen Andachten und liturgische Feiern zu besonderen Anlässen an Bedeutung. Pfarrerinnen und Pfarrer bekleiden ein öffentliches Amt.

MEHR ERFAHREN

Klimaschutz

Die Landeskirche Braunschweig hat 2022 mit der Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes begonnen. Es dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Gebäude, Mobilität und Beschaffung. Ziel ist es, in allen Bereichen treibhausgasneutral zu werden und keine klimaschädigenden Emissionen mehr zu verursachen.

MEHR ERFAHREN