Supervision

Zur professionellen Wahrnehmung der (pfarramtlichen) Berufsrolle kann es bei besonderen Problemkonstellationen oder in Zeiten gravierender Veränderungsprozesse hilfreich sein, das Angebot von Supervision in Anspruch zu nehmen.

Supervision ist ein Lern- und Arbeitsprozess, der eine systematische Reflexion des beruflichen Handelns ermöglicht und die Auseinandersetzung mit dem Auftrag der Kirche und dem persönlichen Glauben einschließt.

Supervision dient folgenden Zielen:

  • der Integration von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung und damit der Vertiefung der Fachkompetenz
  • der Auseinandersetzung mit Inhalten, Gefühlen, Werthaltungen und Glaubensfragen
  • der Reflexion institutioneller und gesellschaftlicher Bedingungen des Berufsfeldes.
     

Supervision geschieht als Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision, wobei die Wahl der Form nicht beliebig ist, sondern von verschiedenen Variablen abhängt. Ein wesentliches Kriterium sind der jeweilige Lernbedarf und der Problemzusammenhang, in dem Supervision angezeigt ist.

In unserer Landeskirche stehen Personen mit Supervisorenausbildung für Gremien, Teams, allen hauptamtlich und ehrenamtlich Tätigen kostenfrei zur Verfügung. Es kann aber auch angezeigt sein, Supervision von Personen außerhalb der Landeskirche zu vermitteln. Wenn Sie Supervision in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Personalförderung.