Berichte Studiensemester

Studiensemester Heidelberg 2024

Veröffentlicht am: 20.08.2024

Bericht von Uta Hirschler

Nach 29 Dienstjahren, voll intensiver und vielfälItiger Erfahrungen in Kirche und Diakonie erlebte Uta Hirschler die Möglichkeit zu einem Studiensemester in Heidelberg als echtes Geschenk. Es war zugleich eine Rückkehr und ein Neuentdecken.

Studienzeit Selbststudium, Pilgern, im Kloster Bursfelde... 2024

Veröffentlicht am: 12.06.2024

Bericht von Astrid Berger

„So geh hin und iss dein Brot mit Freuden,

trink deinen Wein mit gutem Mut;

denn dein Tun hat Gott schon längst gefallen.“ (Prediger 9,7)

Studiensemester an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 2023

Veröffentlicht am: 08.11.2023

Bericht von Olaf Schäper

 

Das Studiensemester versetzt ein wenig in die vergangenen Studienzeiten mit ihren Möglichkeiten und führt mit neuen Erkenntnisen zurück in die Gegenwert mit Perspektive zur beruflichen und gedanklichen zukünftigen Neuausrichtung. Der Bericht enthält viele Hinweise auf aktuelle theologische Lieratur und Themenstellungen, die Leserinnen und Leser anregen können. 

Studiensemester Humboldt-Universität Berlin 2022

Veröffentlicht am: 03.08.2023

Bericht von Werner Busch

Nach dem Motto: „Vergiss nicht, was Er dir Gutes getan hat“ teilt Werner Busch die Impressionen, um der eigenwilligen Flüchtigkeit des Lebens nicht ganz das Feld zu überlassen. Herr Busch bezeichnet seine Studiensemesterzeit als interessante, schöne und bewegende Etappe seines Weges.

Begleitete Auszeit bei Inspiratio im Kloster Barsinghausen 2023

Veröffentlicht am: 02.08.2023

Bericht von Petra Wesemann

Los ging es im Februar 2023. Sechs Wochen Kursprogramm, welches ganzheitlich aufgebaut und damit eine Kraftquelle für Körper, Geist und Seele war.

Studiensemester an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal 2022

Veröffentlicht am: 27.07.2023

Bericht von Sabine Wittekopf

Quasimodogeniti – Wie die neugeborenen Kindlein.
Die Überschrift des Semestereröffnungsgottesdienstes stand wie ein Motto über drei Monate intensiven Studiums aktueller und feministischer Theologie. Ein Bericht, der gut umschreibt, dass Zeiten der Fortbildung und dazu zählt die Studienzeit, neuen Schwung in die Gemeinde einbringen kann.

Dialogannahme - Bericht von der Fortbildung "Neu im Pfarramt" 2021

Veröffentlicht am: 17.11.2021

Jahresprogramm 2022

Veröffentlicht am: 16.11.2021

Abstinenz mit Nachhall - Gesamtpfarrkonvent 2020

Veröffentlicht am: 01.10.2020

In der St. Andreaskirche Braunschweig konnte Bischof Dr. Christoph Meyns die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am diesjährigen Gesamtpfarrkonvent begrüßen. Vorbereitungsgruppe, Pfarrer und Küster an St. Andreas hatten für eine Atmosphäre gesorgt, in der unter Coronaschutz-bedingungen die Veranstaltung stattfinden konnte.

Als Referent hielt Klinikpfarrer und Psychoanalytiker Dr. Wolfgang Reuter aus Düsseldorf zum Thema „Seelsorge in Abstinenz?“  einen anregenden Vortrag, dessen Gedankengang auf dem Thesenpapier nachvollzogen werden kann.

„Seelsorge in Abstinenz“? Erkundungen zur Kunst der Seelsorge und zur Seelsorge als Kunst. Pastoralpsychologische Provokationen! (Thesenpapier)

Veröffentlicht am: 30.09.2020

Thesenpapier zu Abstinenz mit Nachhall - Gesamtpfarrkonvent 2020

Erläuterungen zu den Chronikbüchern geben. Bericht einer Studienzeit

Veröffentlicht am: 11.05.2020

Bericht Dr. Antje Labahn 2020

Anknüpfend an frühere Mitarbeit an der Stuttgarter Erklärungsbibel im Studium verbrachte Pfarrerin Dr. Antje Labahn jüngst eine Studienzeit an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/ Bethel. Sie konnte mitarbeiten an Erläuterungen der Stuttgarter Erklärungsbibel zu den beiden alttestamentlichen Büchern der Chronik und berichtet über diese Zeit.

Studienzeit bei der Naturwacht Brandenburg 2019

Veröffentlicht am: 07.05.2020

Bericht Michael Pfau

Pfarrer Michael Pfau berichtet, zum Teil tagebuchartig, von der Studienzeit, die er im Kontakt mit der Naturwacht Brandenburg in zwei Gebieten (Niederlausitz und Westhavelland) verbrachte. Der Bericht des naturverbundenen Pfarrers zeigt Erfahrungen in diesem Ost-West-Kontakt auf und wirft sein Licht auf Fragen der Bewahrung der Schöpfung.

Regionale Fortbildung und Vernetzung. Studientag der Propstei Königslutter

Veröffentlicht am: 27.06.2019

Viele Fortbildungen werden auf landeskirchlicher Ebene

entwickelt und ausgeschrieben. In der Propstei Königslutter wurden jetzt

Pfarramtssekretärinnen auch initiativ für regionale Vernetzung.

Propsteisekretärin Silke Dedenbach berichtet von einem Studientag zum Thema

Arbeitsschutz und Datenschutz.

Seelsorger als Experten für Spiritualität. Wie kann man Spiritualität eigentlich lehren und lernen?

Veröffentlicht am: 25.06.2019

In Kooperation zwischen Kirchlicher Personalförderung und Zentrum für

Seelsorge fand unter der Leitung von Klinikseelsorgerin Maria Schulze

und Klinikseelsorger Lars Wißmann ein Seminartag zur Frage statt, wie

man Spiritualität eigentlich lehren und lernen könnte.

Studiensemester an der Humboldt-Universität in Berlin 2018

Veröffentlicht am: 12.12.2018

Bericht von Andreas Riekeberg

Ein Studiensemester zu absolvieren lohnt sich auf jeden Fall, aber es will vorbereitet sein – und es ist schwer, nicht zu viele Veranstaltungen zu belegen.

Als Kontakstudiensemestler ist man zu Semesterbeginn in einer ähnlichen Lage wie eingeschriebene Studierende: Zunächst einmal gilt es herauszufinden, ob hinter vielversprechenden Veranstaltungsankündigungen auch Lehrende stehen, deren Veranstaltungen man mit Gewinn besuchen kann.

Studienzeit in Florenz 2018

Veröffentlicht am: 11.12.2018

Bericht von Thomas Gleicher.

Religionen im Dialog: Zusammenarbeit in interkultureller und interreligiöser Seelsorge

Veröffentlicht am: 03.12.2018


Der Austausch der verschiedenen Religionen und Weltanschauungen in

Bezug auf die Sorge um die Menschen mit ihren physischen,

seelischen und spirituellen Bedürfnissen und Nöten war eines der

Anliegen des sipcc-Kongresses, im Oktober 2018 in Wien.

Der Schwerpunkt lag auf

christlicher, jüdischer und islamischer Seelsorge mit ihren

Grundlagen und Vollzügen, aber auch andere Ansätze der

Lebenshilfe sollten so weit wie möglich Raum bekommen.

Praxis, Bildung und Forschung in Seelsorge sollten im Kontext der

jeweiligen Gesellschaften, Religionen und Weltanschauungen beleuchtet

werden, um miteinander zu lernen und einander zu zeigen, was wir an

unserem Glauben und an unseren Überzeugungen lieben und welche

Ressourcen fürs Leben dort zu finden sind.

Bericht von Pfarrer Volkmar Schmuck

Yes we can – Kirche in Chicago

Veröffentlicht am: 01.11.2018

Bericht Citykirchenkonferenz vom

17.-23. September 2018 in Chicago

 

(folgt der afrikanischen Weisheit:

Körper können schnell reisen, die Seele

 

kommt zu Fuß hinterher)

 

Thema:

 

„I have a dream & Yes we can“

 

50 Jahre nach der Ermordung von

Martin Luther King;

 

10 Jahre nach der Wahl des ersten

schwarzen Präsidenten.

 

Was bleibt?

 

Pfarrerin Ilka Sobottke aus Mannheim

ist Mitglied der Citykirchenkonferenz. Ihre Arbeit hat sich durch ein

Sabbatical in Chicago so stark verändert, dass sie diese Erfahrung mit den

Kolleginnen und Kollegen der Citykirchenkonferenz teilen wollte. Daher fand

diese Konferenz staunenswerterweise in den Vereinigten Staaten statt.

Zwischen Beziehungen, Struktur und Registratur. Bericht von der Fortbildung „Neueinsteigerinnen im Pfarrbüro“

Veröffentlicht am: 17.05.2018

In den letzten Jahren haben in vielen Pfarrbüros neue Kolleginnen und Kollegen (!) den Dienst als Pfarramtssekretärin oder –sekretär aufgenommen. Aus diesem Grunde fand die nach mehreren Jahren neu aufgelegte dreitägige Veranstaltung der Kirchlichen Personalförderung „Neueinsteigerinnen im Pfarrbüro“ große Resonanz. Im April 2018 waren unter der Leitung von Dietmar Schmidt-Pultke und Marion Köchy zwanzig Personen für zweieinhalb Tage im Hotel Hessenkopf in Goslar zusammen und berichten hier.

Konsultation “Frauen Macht Amt” - Gemeinsame Erklärung an sechs Kirchen verabschiedet

Veröffentlicht am: 17.05.2018

 

 

 

 

Vom 27.April bis zum 2. Mai 2018 trafen sich

Pfarrerinnen der Landeskirche Braunschweigs und der Partnerkirchen Japan,

Indien, Namibia, Tschechien und England in Goslar zu einer Konsultation

anlässlich des 50 jährigen Ordinationsjubiläums von Frauen in unserer

Landeskirche.

 

Die Frauenarbeit der Landeskirche in Kooperation mit

der KIrchlichen Personalförderung / Fort- und Weiterbildung hatte die

Pfarrerinnen zu dem Thema „Frauen-Macht-Amt“ eingeladen. Eine solche Form des

ökumenischen Austauschs fand erstmalig in der Landeskirche Braunschweigs statt.

 

 

Begegnung und Beziehung in sozialen und religiösen Räumen. Bericht von einer Fachtagung

Veröffentlicht am: 14.05.2018

Klinikseelsorger und Pastoralpsychologe Volkmar Schmuck berichtet Eindrücke von einer Fachtagung Islamische und christliche SeelsorgeBegegnung und Beziehung in sozialen und religiösen Räumen, die am  20. März 2018 im Institut für Islamische Theologie, Osnabrück stattfand.

"Ich sehe was, was du (noch) nicht siehst“

Veröffentlicht am: 04.05.2018

Wie kirchliche

Organisation auf Gesellschaftsveränderung reagiert

 

Impuls-Vortrag auf der Propsteisynode

am 16. November 2017 in Goslar

Verstimmte Welt – antwortende Welt.

Veröffentlicht am: 16.03.2018

Vortrag„Die Welt ist verstimmt. Gott ist im Grunde die Vorstellung einer antwortenden Welt“ (H. Rosa) Resonanz und ihre Bedeutung für die Seelsorge  bei der Jahrestagung Beratung Seelsorge Supervision im März 2018.

 

 

 

 

 

 

 

 

Studiensemester an der Uni Göttingen in Kombination Pilgerweg nach Santiago de Compostela

Veröffentlicht am: 18.12.2017

Ein Bericht von Hans-Dieter Scheipner vom Studiensemester an der Uni Göttingen und in Kombination mit einem Pilgerweg nach Santiago de Compostela im Wintersemester 2017/2018.

Studiensemester / Kontaktstudium an der Humboldt Universität zu Berlin im Sommersemester 2017

Veröffentlicht am: 15.12.2017

Bericht von Kai-Michael Eckardt

Wo sind die Pastorinnen und Pastoren? Bericht vom Studientag Populäre Musik bei Bestattungen

Veröffentlicht am: 03.03.2017

Am 25. Februar 2017 fand im Gemeindehaus der St. Johannesgemeinde in Wolfenbüttel ein Studientag „Populäre Musik bei Bestattungen“ mit kleinem Teilnehmerkreis statt. Pfarrer Schmidt-Pultke berichtet ausführlich von diesem Studientag.

"Wer nicht gut wohnen kann, kann auch nicht gut arbeiten". Andreas Kahnt referierte beim Pfarrertag zur Residenzpflicht

Veröffentlicht am: 03.03.2017

Der Braunschweiger Pfarrerverein hatte am 20. Februar 2017 zum Pfarrertag schon traditionell in die Gemeinde St. Thomas im Heidberg eingeladen. Matthias Rothkirch eröffnete den Tag mit einer Andacht zur Frage „So so Christ?! Und was macht man da so?“

Als Gastreferent war Andreas Kahnt, Vorsitzender des deutschen Pfarrerverbandes, aus seiner Heimat Oldenburg angereist. Er referierte zur immer wieder in jüngerer Zeit thematisierten Frage der Zeitgemäßheit der Residenzpflicht.

„Dass ein Herz der Weisheit uns einkomme“ Bericht von einem Studientag

Veröffentlicht am: 18.11.2016

Psalm 90,12 ist das Motto des diesjährigen Kirchentages, das Thema des Konfirmandenferienseminars (KFS) in vielen Gemeinden und anderer Jugendfreizeiten: wie schön, dass das Pastoralkolleg die Möglichkeit gab, ihn einen Tag lang am 18. Februar 2015 im Theologischen Zentrum in Braunschweig zu bedenken. 

Schöne Namen, viele Namen, ungewöhnliche Namen.

Veröffentlicht am: 16.06.2016

Bericht von einem theologischen Studientag zu den Namen Gottes.

Eine kleine Gruppe von sieben Personen nahm am Studientag „Schön sind deine Namen“ am 28. Mai 2016 im Theologischen Zentrum teil. Der Tag wurde veranstaltet vom Pastoralkolleg/ Fort- und Weiterbildung in Kooperation mit dem Mitarbeiter_innenkolleg und der Pfarrerin für Frauenarbeit, Kirstin Müller, die gemeinsam mit Pfarrer Dietmar Schmidt-Pultke die Leitung des Tages hatte.

Studiensemester in Basel 2015/2016

Veröffentlicht am: 30.05.2016

Landesposaunenwart Siegfried Markowis

 

Nach einer langen und intensiven Arbeitsphase im Posaunenwerk (seit 1992) mit vielen

strukturellen Änderungen, die u.a. zu Verschiebungen in meinem Berufsalltag in

Richtung Organisation, Mitarbeiterbegleitung, Kommunikation, Fundraising etc.

führten, habe ich über einen längeren Zeitraum nach einer Fortbildung gesucht,

die mir ein musikalisches Update und einen Abstand von meinen Aufgaben und

damit auch einen neuen Anfang für die nächsten Jahre ermöglichen sollte.

Konvente gemeinsam auf Updatekurs, T-Kurs-Abschluss

Veröffentlicht am: 19.05.2016

 

Bevor

vielleicht im Sommer Urlaub ansteht, waren verschiedene Mitarbeitende der

Landeskirche in jüngster Zeit zu Fortbildungen unterwegs, über die hier kurz

berichtet werden soll.

 

Zu einem intensiven

Studienkurs „Update Theologie“ waren kürzlich Mitglieder der Pfarrkonvente

Salzgitter-Lebenstedt und Helmstedt für eine Woche miteinander im Theologischen

Studienseminar der VELKD in Pullach.

„Eine unerwartet tiefe Auseinandersetzung mit mir selbst“. Bericht vom Pastoralkolleg „Biographiearbeit mit den Perlen des Glaubens“

Veröffentlicht am: 09.05.2016

 

Dietmar Schmidt-Pultke

berichtet vom Pastoralkolleg „Bunt wie diese Perlen ist mein Leben –

Biographiearbeit mit Jugendlichen mit den Perlen des Glaubens“ in der letzten

Aprilwoche 2016  im Tagungshaus Hotel

Hessenkopf in Goslar.

Die Teilnehmenden des als Kooperationsprojekt mit dem

Pastoralkolleg Loccum ausgeschriebenen Kurses kamen aus den Landeskirchen

Hannovers ,Oldenburgs und Braunschweigs. Als Referentin begleitete Dr. Kirstin

Faupel-Drevs die Tagung, die als Pfarrerin der Nordkirche arbeitet und eine

ausgewiesene Fachfrau für die Perlen des Glaubens ist, die sie um 2003 in

Deutschland bekannt gemacht hat.

 

Musik in unseren Kirchen. Studientag für Propseisekretärinnen

Veröffentlicht am: 04.06.2015

Am 29. April 2015 trafen sich die Propsteisekretärinnen in Seesen zur jährlichen Fortbildung.

Passionszeit als Frage in die Osterzeit hinein. Bericht vom Pastoralkolleg Konfirmanden Fragetüren öffnen

Veröffentlicht am: 02.04.2015

Vom Bild zu Fragen zu Bibeltexten.

Vom 16.-18. März fand im Hotel Hessenkopf ein Pastoralkolleg statt, das angeregt worden war vom Arbeitskreis Konfirmanden Ferien Seminar, aus dem die Mehrheit der Teilnehmenden dann auch kam: "Konfirmanden Fragetüren eröffnen. Zugänge zur Bibel in der Konfirmandenarbeit".

Als Referent konnte für die Tage Rainer Franke vom PTI der Nordkirche gewonnen werden.

Sorge um die Gesundheit ist auch eine Aufgabe der Vorgesetzten. Fortbildungstage „Betriebliche Suchtprävention und Führungsverantwortung“

Veröffentlicht am: 06.03.2015

Mag es früher weder in Verwaltungen, Wirtschaftsbetrieben noch im kirchlichen Kontext eine große Rolle gespielt haben, heute wird Gesundheitsfürsorge als wichtige Leitungs- und Führungsaufgabe ernster genommen. Die bayrische Landeskirche hat eine halbe Pfarrstelle für Salutogenese eingerichtet und da einige konzeptionelle Schritte schon getan in Richtung eines gestuften Konzepts, wie gesund zu arbeiten wäre und dabei gesund zu bleiben wäre.

Kongress christlicher Führungskräfte. Bericht von Pfarrer Stefan Gresing

Veröffentlicht am: 05.03.2015

Vom 26.-28.2.2015 fand im Messezentrum Hamburg (CCH) zum 9.Mal ein Kongress christlicher Führungskräfte statt, zu dem sich mehr als 3000 Menschen angemeldet hatten.

„Mit Werten in Führung gehen“ ist der Untertitel dieses Kongresses und markiert das zentrale Anliegen, das nicht nur uns Christen, sondern auch unsere Gesellschaft zunehmend beschäftigt, beschäftigen muss.

Zeichen des Glaubens. Fortbildung für Kirchenvögte und Kirchenvögtinnen 2015

Veröffentlicht am: 17.02.2015

Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Carmen Jerke und einer Vorstellungsrunde, folgte eine Einführung in die Fortbildung mit zeitlichem Ablauf.

z. B. Information über die Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft, die Fortbildung „Geheimnis Glockenklang“ in Braunschweig, ein Vortrag von dem Orgelbaumeister Christoph Grefe, Fortbildungsangelegenheiten u.a.

Raumpfleger neuen Typs!

Veröffentlicht am: 19.01.2015

Impuls zur Diskussion um das Pfarrbild Pfarrkonvent Seesen in Badenhausen Januar 2015, ebenfalls vorgetragen im Konvent Königslutter und vor der theologischen Kammer.

Gepixelte Kirche und Hilfe durch Wandergesellen Bericht von der Pfarrkonventsklausur Konvent Propstei Wolfenbüttel

Veröffentlicht am: 20.10.2014

Zum Thema „Regionale Kooperation in Gestaltungsräumen, Möglichkeiten und Schwierigkeiten“ waren die Mitglieder des Pfarrkonvents Wolfenbüttel zu einer Klausurtagung vom 13.-15. Oktober 2014 in der Woltersburger Mühle in Uelzen.

 

Wie stehst du dazu?

Ein erster gemeinsamer Arbeitsschritt fand unter Anleitung und Begleitung von Günter Steinky von der Abteilung Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung im Kirchenkreis Hamburg-Ost statt. Mit Hilfe einer Aufstellung sollte visualisiert werden, wie die Konventsmitglieder gegenwärtig zum Thema Gestaltungsräume stehen. Abwartende Distanz konnte ebenso zum Ausdruck gebracht werden wie ein deutlicher Schritt darauf zu oder eine Position, die sich im Mittelfeld verortet. Ein gemeinsames Ergebnis war, dass die vermuteten Diskrepanzen in der Auffassung unter den Teilnehmenden nicht so groß waren, wie vermutet und insgesamt der Konvent viel näher zum Thema sich platziert hatte, als vorher gedacht. Jemand nahm eine aus seiner Sicht mittlere Position ein, was den Abstand betraf, und musste feststellen, damit zu denen zu gehören, die sogar weiter weg stehen.

„Zurück zu den Quellen – auf zu neuen Ufern“ Klausurtagung des Pfarrkonvents Bad Harzburg im Oktober 2014

Veröffentlicht am: 20.10.2014

In Gernrode verbrachte der Pfarrkonvent Bad Harzburg in der Zeit vom 8.-10. Oktober 2014 seine Klausurtagung unter der Überschrift „Zurück zu den Quellen – auf zu neuen Ufern“ Gestaltungsraumfrage und Pfarrerrolle. Ein Ergebnisbericht hält – teilweise in Stichworten- fest, welche Fragenkreise besprochen wurden und welche Aspekte dabei auftauchten:

 

Einstieg ins Thema unter der Frage: was interessiert mich am Thema „Gestaltungsraum“?

Pastoren und Pastorinnen schweigend in Farbgestaltung vertieft. Bericht vom Pastoralkolleg „jetzt sehen wir wie durch einen Spiegel“

Veröffentlicht am: 09.07.2014

Biblische Texte rufen Bilder in uns auf und hervor, in denen sich etwas von dem spiegelt, wovon wir erfasst wurden. Warum nicht auch die inneren Bilder buchstäblich in Bilder auf Leinwand oder in andere künstlerische Gestaltungsformen umsetzen?

Was geschieht in einer ausgeprägten Kirche des Wortes, wenn für längere Zeit geschwiegen und statt des Sprechens gemalt wird?

 

Das war zu erleben bei einem Wochenende des Pastoralkollegs am 20.-22. Juni 2014 in der Michaeliskirche in Braunschweig. Es stand unter der Überschrift „Wir sehen jetzt urch einen Spiegel... - Männer und Frauen begegnen der Bibel auf kreative Weise“.

Kirchentheorie fruchtbar machen . Bericht über den Studientag „ Kirchliche Organisation und das Jenseits des Glaubens“ (J. Hermelink)

Veröffentlicht am: 28.04.2014

Am 2. April veranstaltete das Pastoralkolleg einen Studientag zur Kirchentheorie, an dem das Buch „Kirchliche Organisation und das Jenseits des Glaubens“ von Professor Jan Hermelink aus dem Jahre 2011 im Mittelpunkt stand. Der Kreis der Teilnehmenden setzte sich vorwiegend aus Mitgliedern des Pfarrkonvents der Propstei Wolfenbüttel zusammen, die diesen Tag in das Programm seiner Konventstagungen aufgenommen hatte. Es referierte Dr. Julia Koll, Uelzen, und stellte das Buch vor. Es berichtet Pfarrer Dietmar Schmidt Pultke, Pastoralkolleg und Konvent Wolfenbüttel.

Ein fruchtbarer Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie – Eindrücke vom Propsteikonvent in Königslutter, 11. Sept. 2013.

Veröffentlicht am: 31.03.2014

Pfarrer Jochim Schreiber berichtet über einen Vortrag über Neurotheologie.

Michael Blume, promovierter Religionswissenschaftler, an der Universität Heidelberg hielt ihn im Pfarrkonvent der Propstei Königslutter.

Unter anderem gab Dr. Blume einen Überblick über die religiösen Aspekte in der Menschheitsentwicklung - im Dialog mit der Evolutionsbiologie.

„Zwischen den Pfosten durch“ Bericht über ein Pastoralkolleg zum Thema Bibeltheater

Veröffentlicht am: 31.03.2014

Im Hotel Hessenkopf fand vom 10. - 12. März 2014 ein Pastoralkolleg zum Thema Bibeltheater statt. Es nahmen Pfarrerinnen und Pfarrer teil, die einen Schwerpunkt in der intensiven Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden im KFS gesetzt haben. Als Referent begleitete der Studienleiter und Spiel- und Theaterpädagoge Pfarrer Ekkehard Langbein, Pastoralkolleg Ratzeburg, das Kolleg und führte in wesentliche Schritte des Bibeltheaters ein. Es berichtet Pfarrer Dietmar Schmidt-Pultke

Vielschichtiger Blick auf den Pfarrberuf im Wandel. - Bericht von einer Tagung in der Evangelischen Akademie zu Berlin

Veröffentlicht am: 31.03.2014

Die Evangelische Akademie zu Berlin hatte für eine Tagung vom 3.-5. März 2014

Wandel“ an die Ausstellung im Deutschen Historischen Museum angeknüpft, die im Sommer auch in Braunschweig zu sehen sein wird. Mit zahlreichen Vorträgen und anschließender Diskussion in Arbeitsgruppen widmete sich die Tagung dem Nachdenken über vielschichtige Aspekte des Pfarrberufs im Wandel. Perspektiven aus unterschiedlichen Landeskirchen in West und Ost kamen in den Vorträgen zur Sprache.

Es berichtet Pfarrer Dietmar Schmidt-Pultke, der an der Akademietagung teilnahm.

Jahrestagung KET im Februar 2014 - Bericht von Pfarrerin Sabine Wittekopf

Veröffentlicht am: 19.03.2014

Vom 23.-26. Februar 2014 fand in Hannover die Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Konvents Evangelischer Theologinnen in der BRD (KET) statt. Das Thema, der durch Vorträge und Arbeitsgruppen gestalteten Tagung war: „Hanna Ahrendt- Ermutigung und Herausforderung an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Theologie.“

Pfarrerin Sabine Wittekopf, Mitglied im Konvent und Vertreterin für unsere Landeskirche, berichtet von Ihren Eindrücken.

Zwischenland. Im Wandel Gottes Wege finden. Bericht vom Willow-Creek-Leitungskongress in Leipzig 6.-8. Februar 2014

Veröffentlicht am: 10.03.2014

Impulse für den Weg im Zwischenland

Pfarrer Frank Wesemann berichtet vom Willow-Creek Leitungskongress

 

In Leipzig fand vom 6.-8. Februar der diesjährige Willow-Creek Leitungskongress statt. Ein wichtiges Stichwort dort war die Charakterisierung unserer kirchlichen Situation als „Zwischenland“, vergleichbar der Wüstenwanderung der Israeliten. Was bedeutet es, im Wandel Gottes Wege zu finden? Natürlich müssen sicher manche Impulse im Blick auf eine mögliche Übertragung auf landeskirchliche Verhältnisse geprüft werden. Pfarrer Frank Wesemann berichtet ausführlich von den Vorträgen dort und seinen Eindrücken und der Inspiration, die für ihn davon ausging.

"Tiefenpsychologisch orientierten Fortbildung in Seelsorge" - Bericht von Pfarrerin Dagmar Reumke

Veröffentlicht am: 14.11.2013

Die Landeskirche unterstützt im Rahmen der Personalförderung über das Pastoralkolleg regelmäßig Pfarrerinnen und Pfarrer, die ihre seelsorgerliche Kompetenz erweitern und ausbauen möchten. Das geschieht einerseits in Kursen Klinischer Seelsorgeausbildung (KSA), andererseits durch eine mehrjährige Tiefenpsychologisch orientierte Fortbildung in Seelsorge. Diese wird von Mitgliedern unseres Pastoralpsycholcogischen Dienstes in Kooperation mit anderen Landeskirchen konzipiert und geleitet.

 

Einen Einblick gewährt der Bericht über ihre Teilnahme von Pfarrerin Dagmar Reumke.

Studiensemester an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald - SS 2013

Veröffentlicht am: 21.10.2013

Bericht von Pfarrer Bernd Kuchmetzki

 

Es war eine gute Entscheidung, die Universitäts- und Hansestadt Greifswald für das Kontaktstudium auszuwählen.

Beschaulich, gemütlich, kulturreich und norddeutsch, so zeigt sich die Universitätsstadt mit ihrem historischen Hafen am Greifswalder Bodden ihren etwa 60.000 Einwohnern – davon ca. 12.000 Studenten - und den reichlich anreisenden Touristen (www.greifswald.de).

Scheinbar abgelegen im schönen Nordosten der Republik, zwischen Stralsund, Rügen und Usedom, entpuppt sich die traditionsreiche Hansestadt als international bedeutender Standort für Forschung und Lehre. Sie weist das wohl modernste medizinische Klinikum Deutschlands, und durch das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, einen der seltenen Fusionsforschungsreaktoren der Welt auf.

Hier lässt es sich gut leben, arbeiten und studieren.

„Auch wenn sie nicht sagen… - die Botschaft erreicht uns doch!“

Veröffentlicht am: 11.10.2013

In der besonderen Atmosphäre der Insel fand vom 23. bis 27. September 2013 auf Borkum eine Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt, geleitet von Pfarrerin Bärbel Brückner und Pfarrer Nikolaus Lorenz.

Es ging unter anderem darum, die eigene Kommunikation zu reflektieren. Immer freundlich bleiben, den richtigen Ton treffen, dem Gesprächspartner gerecht werden - auch bei offener, versteckter und auch destruktiver Kritik.

Es ging um Kompetenz in der Kommunikation, Kompetenz durch Reflektion und Eigenverantwortung, Kompetenz durch Teamgeist.

Vom Material zur Form, Stelen gestalten - Zeichen setzen

Veröffentlicht am: 02.09.2013

Auf der Dominsel befindet sich der „Campus Ratzeburg“ zu dem sich neun kirchliche Einrichtungen, darunter das Pastoralkolleg, zusammengeschlossen haben. Zum Campus gehört auch das ehemalige Domkloster. Das ist der Wohn- und Arbeitsort für die nächsten Tage.

An diesem besonderen Ort sollen Zeichen gesetzt und Stelen errichte werden. Fünfzehn Teilnehmer aus der Nordkirche und aus Braunschweig haben sich dazu zusammengefunden. Die „Idee der Grenzmarkierung“ solle aufgenommen, und eigene Pfähle gestaltet werden. „Für welche Grenze, für welchen Übergang will ich ein Zeichen setzen?“ heißt es in der Ausschreibung.

Distanz schafft Nähe. Bericht zum Studiensemester in Göttingen Wintersemester 2012-13 von Pfarrerin Dagmar Bertram

Veröffentlicht am: 28.03.2013

Kurzfristig hatte ich mir überlegt ein Kontaktstudium aufzunehmen. Nach einem angenehmen und unterstützenden Gespräch mit Frau OLKRin Müller hatte ich die Zusage erhalten. In der letzten Zeit war es seitens unserer Landeskirche möglich, an drei Orten das Kontaktstudium aufzunehmen: Berlin, Greifswald und Göttingen.

Da ich familiär aber noch recht intensiv eingebunden bin, habe ich mich für den nächstliegenden Ort – Göttingen - entschieden. Dort hatte ich auch den Großteil meines Studiums absolviert; ich kenne mich gut in der Stadt und der Umgebung aus. Also habe ich vertrautes Terrain bezogen.

Neu war für mich hingegen, dass die ESG (ev. Studierendenhaus Göttingen), in der alle „Kontaktis“ wohnen müssen, nun in das ehemalige Wohnheim der Reformierten Kirche, das Refo, umgezogen war.

„Und wenn sie nicht gestorben sind“…

Veröffentlicht am: 25.03.2013

„Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute“ – Erlösung und Entwicklung in (und durch) Grimms Märchen

Bericht über den 431. Studienkurs im Theologischen Studienseminar der VELKD in Pullach vom 10.03.-15.03.2013:

Leitung: Studienleiter Dr. Rüdiger Gebhardt und Prof. Dr. Wilfried Härle

 

Es war ein schönes, abwechslungsreiches und inhaltsschweres Seminar, das ich bei meiner ersten Fortbildung in Pullach erleben konnte. Dazu trugen die insgesamt 22 Teilnehmer aus ganz Deutschland und auch besonders Prof. Härle bei, der mit seinem umfangreichen Wissen und Freude an der Materie den Rahmen des Seminars gestaltete.

Dreamteams in der Gemeinde entwickeln Visionen

Veröffentlicht am: 12.03.2013

Ende Januar 2013 endete mit einem Kolloquium die qualifizierende Langzeitfortbildung "Spirituelles Gemeindemanagement". Das Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung der theologischen Fakultät an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald hat diese Fortbildung zum Thema "Gemeindeaufbau" inhaltlich konzipiert und personell begleitet.

Über zwei Jahre nahmen 20 Pfarrerinnen und Pfarrer aus acht Landeskirchen daran teil, darunter vier Pfarrer aus der Landeskirche Braunschweig.

Die Fortbildung wurde veranstaltet in Kooperation zwischen dem Pastoralkolleg der Landeskirche in Braunschweig, dem Pastoralkolleg Loccum (Kirchen Hannover und Oldenburg) und der EKM. Es fanden pro Jahr je zwei Kurswochen in Volkenroda und im Theologischen Zentrum in Braunschweig statt.

"Supervision in kirchlichen Feldern". Fachtagung vom 18. -21. Februar in Magdeburg

Veröffentlicht am: 26.02.2013

Über 100 Supervisorinnen und Supervisoren aus ganz Deutschland beschäftigten sich in Vorträgen und Workshops mit dem Thema „Supervision trifft Organisation. Szenen eines neuen Verhältnisses“.

Begrüßt wurden wir u.a. vom Generalvikar des Bistums Magdeburg Raimund Sternal, der sehr eindrücklich davon sprach, dass vor unseren Augen eine Kirchengestalt vergeht. Dieser Prozess ist sehr schmerzlich, aber nicht der Untergang. Welche neue Gestalt wird/soll sich zeigen? Die Suche darf nicht von oben nach unten gehen. Fatal wäre die Installation einer „Retro-Kirche“ als letzter folkloristischer Versuch Volkskirche zu retten.

"Das gefällt acht Personen". Bericht Pastoralkolleg „Neue Medien, was ist das, wie geht das“

Veröffentlicht am: 26.02.2013

Ausgestattet mit WLAN-Account und Notebook fand sich die Teilnehmerrunde des Pastoralkollegs „Neue Medien - was ist das, wie geht das?“ Mitte Februar im Tagungshaus „Haus Hessenkopf“ zusammen. Die Erwartungen der Teilnehmenden richteten sich auf Fragenkomplexe rund um die Funktionsweise von Facebook und Twitter, auf Überlegungen zur Haltung zu Smartphones bei längeren Konfirmandenfreizeiten oder Ideen zum Umgang mit großen digitalen Fotomengen.

"Theologische Ethik oder die Gewinnende Kraft des Guten". Bericht über den theologischen Studienkurs in Pullach .

Veröffentlicht am: 20.11.2012

Zwei Wochen, sieben Pfarrer aus 5 Landeskichen, ein überhaupt nicht abgehobener Professor, ein kluger und witziger Studienleiter und dazwischen ich als einzige Frau.

„Helden, Heuchler, Witzfiguren - Pfarrer/innen-Bilder in Film und Fernsehen"

Veröffentlicht am: 31.05.2012

Film und Fernsehen vermitteln Realitäten und Sinnzusammenhänge, in denen auch ich als Pfarrer agiere und deren Voraussetzungen ich mir bewusst machen muss. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sie auch mich selbst prägen.

Der Fortbildungskurs in Pullach hat es mir ermöglicht, diesen Spuren nachzugehen.

Bericht über den 415. in Pullach Sudienkurs

Kontaktstudium an der Humboldt-Universität, SS 2011

Veröffentlicht am: 14.05.2012

Bericht von Pfarrer Robert Giesecke

Ich hatte im SS 2011 die Gelegenheit an der Humboldt-Universität ein Kontaktstudium zu absolvieren.

Die Frage der Unterkunft gestaltete sich schwierig, doch war es schließlich möglich, ein Zimmer zur Untermiete im Prenzlauer Berg zu bekommen. Die Theologische Fakultät und andere universitäre Einrichtungen lagen so in

verkehrstechnische günstiger Entfernung.

Neben Veranstaltungen aus dem Bereich der Ev. Theologie besuchte ich jeweils eine Vorlesung aus den Bereichen Jura und Neuere Geschichte. In der Theologie legte ich einen Schwerpunkt auf das Alte Testament. Ich belegte eine VL zum Buch „Daniel und die Anfänge der Apokalyptik“, Prof. Bernd Schipper, sowie eine Übung zur orientalischen Religionsgeschichte „Ancient Near Eastern Texts“, Dr. K. Reynolds.

INNO2012 - Innovationsforum für die Kirche von heute. Willow-Creek-Leitungskongress

Veröffentlicht am: 14.05.2012

Pfarrer Frank Wesemann aus Wendeburg hat an der Inno2012, einem Innovationsforum für die Kirche von heute, und dem anschließenden Willow-Creek Leitungskongress im Januar in Stuttgart teilgenommen und einen persönlichen, kommentierenden Bericht in Form eines Tagebuchs erstellt, den wir hier dokumentieren.

Traumland Intensivstation. Bericht von einer Fortbildung im Bereich Krankenhausseelsorge

Veröffentlicht am: 03.04.2012

Nach einigen Jahren Erfahrung im Dienst in der Krankenhausseesorge hat Pfarrer Mirko Gremse an einer mehrteiligen Fortbildungsveranstaltung im Klinikum der TU München teilgenommen. Die Leitung der Fortbildung „Traumland Intensivstation – Seelsorger / Seelsorgerin zwischen den Welten“ hatten der Leiter der Katholischen Seelsorge Thomas Kammerer und der Heilpraktiker Peter Ammann aus Wuppertal. Außerdem wirkte Christine Pöllmann, KSA-Supervisorin vom KSA-Institut der Erzdiözese Münschen-Freising mit. Von dieser Fortbildung berichtet Pfarrer Gremse in einem kurzen, persönlich gehaltenen Schreiben...

Priestertum aller Getauften und „der Apostel Matthäus“

Veröffentlicht am: 21.03.2012

In Loccum fand an drei Tagen im März ein in Kooperation des Pastoralkollegs Hannover/ Oldenburg und Braunschweig veranstaltetes ökumenisches Kolleg unter dem Titel „Kirche der Amtsträger, Priestertum aller Getauften: Wer macht was?" statt ...

Quo Vadis? - Der Zug fährt weiter! - Bericht zum Pastoralkolleg „Reisen als Element in der Konfirmandenarbeit“

Veröffentlicht am: 30.01.2012

Viele Gemeinden haben längere Reisen oder Freizeiten als wichtiges Element in das Konzept ihrer Konfirmandenarbeit integriert. Die Rahmenbedingungen für solche Arbeit haben in den letzten Jahren ungünstige Veränderungen erfahren.

Stichworte: Teamer gewinnen – Finanzierung sichern – Arbeitsverdichtung.

Ein Pastoralkolleg im Januar 2012 wollte klären helfen, untere welchen Voraussetzungen solche Arbeit auch weiter möglich bleiben kann.

Entwicklungen, Ernte und bleibende Mühe. - Nacharbeit zu einem Pastoralkolleg

Veröffentlicht am: 24.01.2012

Zumeist ist in der Gegenwart die Aufforderung zur Nacharbeit mit der Feststellung von Defiziten verbunden: handwerkliche Mängel müssten nachgearbeitet werden, Versäumtes nachgeholt. Da war etwas nicht am Ziel und nicht gelungen. Elf Pfarrerinnen und Pfarrer trafen sich kürzlich im Theologischen Zentrum in Braunschweig zur Nacharbeit des 8. Pastoralkollegs „Leiten in der Gemeinde“, das im Sommer 2011 in Südtirol stattfand....

„Die Ankunft des Buddha im Westen – und was geht uns das an?“ - Studiensemester 2011

Veröffentlicht am: 24.01.2012

Bericht von Irene Sonnabend

Zeit : 15.02. – 15.07.2011 /

Ort : Berlin + Feldstudien in Braunschweig und anderswo /

 

Teil 1: Thematischer Schwerpunkt : „Die Ankunft des Buddha im Westen – und was geht uns das an?“ / Teil 2: Was sonst noch war: „Leben ist das, was geschieht, während Du andere Pläne machst.“

Lass Dir Zeit. - Gruß der Philosophen – Wittgenstein 1949 / Bericht über Studienerfahrungen in Berlin, Wintersemester 2009/2010 Kirstin Müller

Veröffentlicht am: 24.01.2012

Ankommen in der Hauptstadt Berlin, in der sich gerade die neue Regierung bildet, Bischof Huber in den Ruhestand geht und Nofretete ihren Platz im Neuen Museum bezieht. Die Fassade der Theologischen Fakultät ähnelt einem Jugendstilkaufhaus. Ihre großen Fensterflächen bieten einen herrlichen Panoramablick auf die Museumsinsel, den Berliner Dom und die Spree. Vorübergehende Menschen, von denen es an so exponiertem Ort viele gibt, beobachten uns beim Denken und wir flechten sie in unsere Gedanken ein. Theologie im öffentlichen Raum zu betreiben erhält eine neue Facette. Mir fällt auf, dass die meisten, die kurz stehenbleiben, mit einem befreiten Lächeln weitergehen, so als dächten sie: „Gut, dass ich das nicht mehr muss!“ Warum ist das so? Warum drücken sie sich nicht die Nasen am Fenster platt und staunen über die Denker/-innen, die dort sitzen? Ist Denken lächerlich (geworden)? Ist es zu gefährlich, wie für Sokrates oder subversiv, wie für Hannah Arendt? Ich staune, denn mir bereitet die Aussicht, denken zu können und an dem Gedachten anderer teilhaben zu können, große Freude.

...

Pfarrer/in allein zu Haus – das Leben im Pfarrhaus neu denken und gestalten

Veröffentlicht am: 29.09.2011

„Pfarrer/in allein zu Haus“ – das Leben im Pfarrhaus neu denken und gestalten ist das Thema des 403. Studienkurses der VELKD in Pullach, der vom 2.9. 2011 – 10.9. 2011 stattfand.

Pastoralkolleg auf Borkum "Trauer - Tod - Abschiede"

Veröffentlicht am: 23.09.2011

In einer Soft- Ton Arbeit stimmten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf das Thema ein und konnten so Inneres nach Außen bringen. Immer wieder stand die Arbeit an persönlichen Erfahrungen im Vordergrund ...

Berlin, Kontaktstudium Sommersemester 11/4 – 16/7 2011

Veröffentlicht am: 08.09.2011

Bericht Christiane Klages

Drei Monate Berlin im Sommersemester – die ganze Stadt wie ein Versprechen von neuen ungeahnten Möglichkeiten. „Die Tore stehen offen, das Land ist hell und weit“ – wie oft blieb mir diese Liedzeile im Hals stecken, weil sie sicher in eschatologischer Perspektive richtig ist, aber zu meinem Alltag so gar nicht passt. Engt nicht jede Entscheidung, die ich treffe, mein Leben mehr ein, nimmt Möglichkeiten, schließt Wege und Entwicklungen für immer aus?

Jetzt stehen für drei Monate unendliche Möglichkeiten offen – alleine mir im „TIP“, der Berliner Stadtzeitung, täglich anzugucken, was ich machen könnte, wenn ich wollte – an Kultur, Kino, Lesungen, Vernissagen und anderem gibt mir das Gefühl von Freiheit.

Summer Sabbatical 2011 in Greifswald

Veröffentlicht am: 08.09.2011

Bericht von Stefan Gresing

Ich darf dann mal weg sein – in Anlehnung an das schon fast sprichwörtlich gewordene Zitat Hape Kerkelings über seine Pilgererfahrungen möchte ich meinen Bericht über die Erfahrungen meiner Fortbildungszeit im Sommersemester 2011 in Greifswald beginnen.

"Ein-Blicke" in das 8. Pastoralkolleg "Leiten in der Gemeinde"

Veröffentlicht am: 02.08.2011

St. Jakob im Ahrntal in Südtirol im Juni 2011.

 

Bereits zum achten Mal hat das Pastoralkolleg "Leiten in der Gemeinde" mit seiner besonderen Konzeption, einer Kombination von pastoralpsychologisch begleiteter Fallbesprechungsgruppen und Halbtagsbergtouren, in St.Jakob im Ahrntal in Südtirol stattgefunden. Ein gemeinsamer Bericht mit Bildern und Äußerungen von Teilnehmern erlaubt einige Einblicke in die Arbeit.

Ja, aber....

Veröffentlicht am: 09.06.2011

Die Fortbildung befasst sich unter dem Titel "Ja, aber..." in der besonderen Atmosphäre auf der Insel Borkum bewusst abseits des Arbeitsalltags mit der Arbeitssituation im Pfarrbüro als Drehscheibe und Aushängeschild der Gemeinde.

Studientag der Propsteisekretärinnen 2011

Veröffentlicht am: 09.06.2011

Der Studientag 2011 der Propsteisekretärinnen der Landeskirche fand diesmal in Goslar statt.

 

Am Beginn hieß es für die Teilnehmerinnen: Wir pilgern! Und zwar auf dem Pilgerweg durch Goslar von Süden nach Norden.

Nach der Begrüßung durch Pfarrerin i. R. Dagmar Mischken-Schildgen starteten wir unter sachkundiger Führung unseren Weg von der Ruine St. Johannes .....

Pastoral Counseling in the Parish 2011

Veröffentlicht am: 17.03.2011

Challenges for pastoral care through intercultural and interreligious contexts

im Ziegenbalg Spiritual Center der TELC in Tranquebar vom 17. bis 28. Januar 2011; Pfarrer Christian Anton, Prof. Dr. Michael Klessmann

Leiten in der Gemeinde

Veröffentlicht am: 18.06.2009

In alpiner Umgebung beschäftigen sich die TeilnehmerInnen des Pastoralkollegs eine Woche lang mit Leitungsproblemen

in den verschiedenen Gemeinden. Zwischenmenschliche Themen (gegenseitige Erwartungen und

Enttäuschungen, Wünsche nach Geltung und Anerkennung usw.) nehmen einen breiten Raum ein.

Immer wieder ging es aber auch um strukturelle und organisatorische Fragen.

Wahre Schönheit kommt von innen!

Veröffentlicht am: 24.04.2009

Zur Frage der Qualität pastoralen Handelns in Gottesdienst und Predigt

Impulsreferat zur Konferenz der Fortbildungsreferent/inn/en der Gliedkirchen der EKD

Der Pfarrberuf im Wandel

Veröffentlicht am: 24.04.2007

Überarbeitete und erweiterte Fassung eines Impulsreferats zur Klausurtagung des Pröpstekonvents Braunschweigischen Landeskirche am 24.04.2007

Sind kirchliche Feiertage noch zeitgemäß

Veröffentlicht am: 14.03.2006

Vortrag beim RC Braunschweig-Richmond am 14.3.2006