
Infomail 8-2024
Neue Fachberaterin - Coaching Praxismentoring - Arbeitshilfe Rechtsextremismus - Weltkindertag
Herzlich Willkommen, Claudia Schygulla
Am 1.10.2025 wird Claudia Schygulla als Fachberaterin im Arbeitsbereich Kita anfangen. Als Nachfolgerin von Andrea Lüdtke begleitet sie die Kitas in den Propsteien Vechelde, Braunschweig, Königslutter, Wolfenbüttel, Goslar und Bad Harzburg.
Coaching Praxismentoring
Für Absolvent:innen der Weiterbildung Praxismentoring gibt es nun auch die Möglichkeit zum Fachaustausch in einer Coachinggruppe. Da sind noch Plätze frei.
Arbeitshilfe Rechtsextremismus
Leider sind wir auch in den Kitas immer wieder mit Ausgrenzungen und Hass durch Rasissmus, Antisemitismus und Rechtsextremismus konfrontiert. Unter Mitwirkung der Diakonie Deutschland ist schon vor längerer Zeit diese Handreichung entstanden, die immer noch gut für die Praxis ist.
Weltkindertag
Die diesjährige Arbeitshilfe zum Weltkindertag befasst sich mit Identität. Dazu gibt es eine ganze Reihe spannender Ideen, die für Kita und Schuke gleiochmaßen geeignet sind,
Infomail März 2024
Stärkungsbrief - Fit für die Jüngsten 20. Durchgang
Stärkungsbrief
Wir haben wieder einen Stärkungsbrief für Sie herausgesucht. Diesmal geht es um Leichtigkeit.
Fit für die Jüngsten - 20. Durchgang
Die Langzteitweiterbildung "Fit für die Jüngsten" feiert Jubiläum. Im November beginnen wir mit dem 20. Durchgang. Mit dieser Weiterbildung erlangen die Fachkräfte eine umfassende Weiterbildung für die kompetente Arbeit mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren. Hier finden Sie Details zum neuen Kurs.
Infomail Oktober / November 2023
Fortbildungen - Personalometer - Neu im Arbeitsbereich - Halloween
Das neue Fortbildungsprogramm ist fertig.
Es kommt in eine Zeit, in der viele vermeintliche Gewissheiten nicht mehr gelten. Die Weltlage und ganz persönliche Veränderungen fordern uns vielfältig heraus. Wir fragen uns, wie es gelingen kann, dass wir in all dem uns selbst und die Nächsten nicht aus dem Blick verlieren.
Mit der Jahrestagung „Da geht´s lang! – Macht (k)ein Thema in Kitas“ setzen wir einen Schwerpunkt, der das aufnimmt und der sich auch durch die Fortbildungen zieht. Wie können Kinder und Erwachsene auf Augenhöhe miteinander umgehen. Bis Mitte November wollen wir das Fortbildungsprogramm in die Einrichtungen versenden. Schon heute haben Sie die Möglichkeit, sich online umzuschauen und sich für Veranstaltungen anzumelden.
Viel Freude beim Entdecken und aussuchen.
Umgang mit Personalausfällen
Der „Kita-Campus“ hat sich viele Gedanken zum allgegenwärtigen Thema der Personalausfälle gemacht. Hier haben wir die Anregungen für Sie zusammen gestellt.
Neue Mitarbeiterinnen im Arbeitsbereich Kita der Landeskirche
Auch bei uns bleibt der Personalwechsel nicht aus. Sandra Blanke ist Ende September von der Landeskirche zu einem anderen Arbeitgeber gewechselt. Dafür wünschen wir ihr alles Gute und Gottes Segen.
Wir schätzen uns glücklich, die Stelle zeitnah nachbesetzen zu können. Petra Kiehne und Sonja Rombach beginnen in diesen Tagen bei uns. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihnen dafür Gottes Segen. Sie erreichen Sie unter der vertrauten Telefonnummer 05331 - 802 538.
Halloween – Ursprünge und Veränderungen
An vielen Orten haben sich die Bräuche um Halloween etabliert. Das Fest selbst hat viele Quellen. Eine der wichtigsten ist der katholische Feiertag „Allerheiligen“, von dem das Fest seinen Namen hat. Es geht um die Erinnerungen an die Verstorbenen und das Gebet für ihre Seelen. Auch keltische Bräuche spielen eine Rolle, bei der der Einzug der Toten des vergangenen Jahres in ihre ewige Heimat gedacht wird. Das Ganze verbindet sich mit Feiern im Übergang vom Herbst zum Winter. Es lohnt, sich auf die Suche nach den Ursprüngen zu machen. Das könnte doch ein spannendes Forschungsprojekt mit den Kindern in diesem Jahr werden. Als erste Hilfe bietet sich Wikipedia an.
Museumskoffer "Vergissmeinnicht"
Der Museumskoffer „Vergissmeinnicht“ vom Kasseler Museum für Sepulkralkultur ist eine mobile Mitmachausstellung für Vorschul- und Grundschulkinder im Alter von 5-12 Jahren. Im Sinne von „hands on“ [...]