Fortbildung,  Workshop,  Seminar

Spurensuche „Bildungsschätze im Kita-Alltag“

Mi.
29.
Oktober
2025
Beginn
09:00
Arbeitsbereich Kindertageseinrichtungen
Termin:
29. Oktober 2025 09:00 Uhr bis 30. Oktober 16:00 Uhr
Organisation:
Arbeitsbereich Kindertageseinrichtungen
Zielgruppen:
Päd. Fachkräfte / Hort, Päd. Fachkräfte / Kindergarten, Päd. Fachkräfte / Krippe, Päd. Fachkräfte / Schulkindbetreuung
Ort:
Kirchencampus Haus BLAU (LKA), Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1, 38300 Wolfenbüttel
Preise:
  • Tagungsgebühr extern inkl. Mittagsverpflegung: 188,00 €
  • Tagungsgebühr intern (LK) inkl. Mittagsverpflegung: 163,00 €
Kursnummer:
2577
Max. Teilnehmerzahl:
16
Informationen unter:
05331 802-538

Schlafen, Essen, Händewaschen, Spielen, Singen …, im Tagesablauf wiederholen sich diese Situationen tagtäglich, auch mehrfach. Warum sind diese immer wiederkehrenden Abläufe wichtige Bildungssituationen? Der Kita-Alltag bietet zahlreiche Gelegenheiten und Momente, die Selbstbildungsprozesse der Kinder unterstützen. Dafür braucht es keine „zusätzliche Zeit“, sondern Fachkräfte, die mit den Kindern auf Entdeckungsreise gehen. Sie setzen sich mit ihrem eigenen Handeln und dessen Wirkung auseinander und erkennen und nutzen das Potential dieser Situationen, damit Kinder handlungsfähige, selbstwirksame Akteur*innen sind.

Fragestellungen die sich daraus ergeben:

·         Wieviel Bildung steckt in Alltagssituationen?

·         Wie können Alltagssituationen entwicklungsförderlich, feinfühlig und bedürfnisorientiert begleiten werden?

·         Welches Handwerkszeug brauche ich als Fachkraft, damit Kinder selbstwirksam agieren können?

Durch die Teilnahme an der Fortbildung

·         entwickeln Sie ein Verständnis für kindliches Lernen auf der Grundlage von der Beobachtung von Alltagssituationen.

·         kennen Sie die Bedeutung von Mikrotransitionen und deren Gestaltung.

·         reflektieren Sie Ihre Haltung und Ihr Alltagshandeln und erhalten Impulse für Ihre Praxis.

·         reflektieren Sie konkrete Situationen aus der Praxis und erkennen mögliche Stolpersteine, die ein feinfühliges Handeln im Alltag herausfordern.

·         Erhalten Sie Anregungen für das Raumkonzept und eine anregende Lernumgebung.

  • Claudia Bruszies (Referentin)
Telefon:
05331 802-538
Fax:
05331 802-700
E-Mail:
arbeitsbereich-kita_at_lk-bs.de
Internet:
http://www.fachberatung-kita-bs.de